Spielkonsole

Magnavox Odyssey 2

Diese Konsole, die in den Vereinigten Staaten als Odyssey² und in Europa als Philips Videopac G7000 verkauft wurde, war der Einstieg von Philips in den Markt für Heimspiele. Sie verfügte über eine eingebaute Tastatur, die sowohl zum Spielen als auch zum Lernen anregte, und wurde mit witzigen, farbenfrohen Spielen ausgeliefert, die sich von denen der Konkurrenz abhoben. Mit ihrem unverwechselbaren Sprachmodul (ein Zusatzgerät, das die Konsole zum „Sprechen“ bringen konnte) zeigte die Odyssey²/Videopac, dass bereits frühe Systeme mit Möglichkeiten experimentierten, Spiele interaktiver zu gestalten.

Die Magnavox Odyssey 2 (stilisiert als Magnavox Odyssey2), auch bekannt als Philips Odyssey 2, ist eine Heimvideospielkonsole der zweiten Generation, die 1978 veröffentlicht wurde. Sie wurde in Europa als Philips Videopac G7000, in Brasilien und Peru als Philips Odyssey und in Japan als Odyssey2 (オデッセイ2 odessei2) verkauft. Der Odyssey 2 war eine der fünf großen Heimkonsolen vor dem Zusammenbruch des Videospielmarktes 1983, zusammen mit Atari 2600, Atari 5200, Intellivision und ColecoVision.

In den frühen 1970er Jahren leistete Magnavox Pionierarbeit auf dem Gebiet der Heimvideospielindustrie, indem es die erste Heimkonsole, die Odyssey, erfolgreich auf den Markt brachte, der schnell eine Reihe von späteren Modellen folgten, die jeweils einige technische Verbesserungen aufwiesen (siehe Magnavox Odyssey-Serie). 1978 beschloss Magnavox, jetzt eine Tochtergesellschaft von North American Philips, einen völlig neuen Nachfolger herauszubringen, den Odyssey 2.

Im Jahr 2009 kürte die Videospiel-Website IGN die Odyssey 2 zur 21. besten Videospielkonsole auf einer Liste von 25.

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Magnavox_Odyssey_2
Hinweis: Der Artikel wurde leicht verändert:

⦁ Der Text des Originalartikels wurde aufgrund des Layouts unserer Website gekürzt und anders angeordnet
⦁ Alle Links (und der Code) wurden entfernt

Um den Originalartikel zu lesen, folgen Sie bitte dem Link oben.

Kurzinfo

Auch bekannt als:

    • Philips Odyssey 2 (Vereinigte Staaten)
    • Philips Videopac G7000 (EU)
    • Philips Odyssey (Brasilien/Peru[1])
    • Odyssee2 (Japan)

Entwickler: Magnavox, Philips
Hersteller: Magnavox, Philips
Produktfamilie:

    • Magnavox Odyssey Serie
    • Philips Odyssey-Serie

Typ: Heim-Videospielkonsole
Generation: Zweite Generation
Erscheinungsdatum:

    • NA: September 1978
    • EU: Dezember 1978
    • JP: September 1982
    • BR: Mai 1983

Lebensspanne: 1978-1984
Einführungspreis: US$179 (entspricht $862.94 im Jahr 2024)
Ausgelaufen: 20 März 1984
Verkaufte Einheiten: 2 Millionen
CPU: Intel 8048
Speicher: 192 Byte RAM (64 in der CPU, 128 extern), 1024 Byte ROM in der CPU
Wechselbarer Speicher: ROM-Kassette
Bildschirm: Intel 8244
Grafik: 160×200 Pixel, 16 Farben (4-bit RGBI)
Controller-Eingabe: Joysticks
Vorgängermodell: Magnavox Odyssey/Philips Odyssey 2100
Nachfolger: Philips Videopac+ G7400

Bist du bereit zu gamen?

Tauche in die Welt der Retro-Spiele ein und erlebe die Spannung von damals erneut! Mach dich bereit für jede Menge Spass und entdecke zeitlose Klassiker wie nie zuvor.