Spielkonsole

CreatiVision

Das CreatiVision, hergestellt von VTech in Hongkong, war sowohl eine Videospielkonsole als auch ein Heimcomputer. Es verfügte über eine eingebaute Tastatur, zwei abnehmbare Joystick-Controller und konnte sowohl Spiele als auch Lernprogramme ausführen. Obwohl es nicht so berühmt war wie die Systeme von Atari oder Nintendo, war es ein ehrgeiziges All-in-One-Gerät, das zeigte, wie frühe Konsolen versuchten, die Lücke zwischen Spielen und Computern zu schließen.

Das VTech CreatiVision ist ein Hybrid aus Computer und Heimvideospielkonsole, das 1981 von VTech eingeführt und 1982 während der zweiten Generation von Videospielkonsolen veröffentlicht wurde. In Australien kostete sie 295 Australische Dollar. Das hybride Gerät ähnelte vom Konzept her Computern wie der APF Imagination Machine, dem älteren VideoBrain Family Computer und in geringerem Maße der Intellivision Spielkonsole und dem Coleco Adam Computer, die alle den Trend vorwegnahmen, dass Videospielkonsolen immer mehr wie Low-End-Computer wurden. Sie wurde 1986 eingestellt.

Geschichte

Das CreatiVision wurde in vielen europäischen Ländern vertrieben, darunter in den meisten deutschsprachigen Ländern wie Westdeutschland, Österreich und der Schweiz, aber auch in Italien, Südafrika, in Israel unter dem Namen Educat 2002 sowie in Australien und Neuseeland unter dem Namen The Dick Smith Wizzard. Andere Namen für das System (alle offiziell von VTech selbst hergestellt) sind FunVision Computer Video Games System, Hanimex Rameses (beide in Australien und Neuseeland veröffentlicht) und VZ 2000 (geplant für die Veröffentlichung in Frankreich, wahrscheinlich nicht veröffentlicht). Alle CreatiVision und ähnliche Klone waren für die Verwendung mit Fernsehgeräten im PAL-Standard konzipiert, mit Ausnahme des japanischen CreatiVision (vertrieben von Cheryco), das für NTSC ausgelegt war und heute bei Sammlern sehr begehrt ist. Die Veröffentlichung in den USA war zwar geplant, wurde aber nie effizient verkauft.
VTech CreatiVision umbenannt in The Dick Smith Wizzard

Die CreatiVision-Konsole verfügt über eine 8-Bit Rockwell 6502 CPU mit einer Geschwindigkeit von 2 MHz, 1KB RAM und 16KB Video-RAM und hat eine Grafikauflösung von 256 × 192 mit 16 Farben und 32 Sprites. Die Konsole verfügt über zwei integrierte Joystick-/Membrantastatur-Controller (ähnlich wie beim ColecoVision und Atari 5200), die, wenn sie in ein spezielles Fach auf der Oberseite der Konsole eingesetzt werden, als Computertastatur verwendet werden können. Das CreatiVision verfügt über Schnittstellen für einen Kassettenspieler, eine zusätzliche Gummitastatur, eine parallele E/A-Schnittstelle, ein Diskettenlaufwerk und ein Modem (wahrscheinlich unveröffentlicht) sowie ein Speichererweiterungsmodul zur Verwendung mit der Basic-Sprachkassette. Jeder Centronics-kompatible Drucker kann an das E/A-Modul angeschlossen werden, sofern vorhanden.

Die CreatiVision wurde Ende 1985/Anfang 1986 eingestellt.

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/VTech_CreatiVision
Hinweis: Der Artikel wurde leicht verändert:

⦁ Der Text des Originalartikels wurde aufgrund des Layouts unserer Website gekürzt und anders angeordnet
⦁ Alle Links (und der Code) wurden entfernt

Um den Originalartikel zu lesen, folgen Sie bitte dem Link oben.

Kurzinfo

Hersteller: VTech
Typ: Heim-Videospielkonsole/Heimcomputer
Generation: Zweite Generation
Erscheinungsdatum: 1982; vor 43 Jahren (Hongkong)
Ausgelaufen: Anfang 1986
CPU: Rockwell 6502 @ 2 MHz
Speicher: 1 Kb RAM, 16 Kb VRAM
Aufbewahrung: Kassettenkassetten
Wechselspeicher: ROM-Kassetten
Grafiken: Texas Instruments TMS 9918/9929
Ton: TI SN76489
Controller-Eingang: Joystick/Membrantastatur-Controller
Nachfolger: VTech Sokrates

Bist du bereit zu gamen?

Tauche in die Welt der Retro-Spiele ein und erlebe die Spannung von damals erneut! Mach dich bereit für jede Menge Spass und entdecke zeitlose Klassiker wie nie zuvor.