Arcade-Automat

Hydro Thunder

Jahr: 1999, Verlag: Midway, Genre: Rennen

Hydro Thunder ist ein Arcade-Rennspiel für Motorboote, das ursprünglich von Midway Games im Februar 1999 veröffentlicht wurde und später im selben Jahr als Launch-Titel für die Sega Dreamcast erschien.

Anfang 2000 wurde es auch für die PlayStation und den Nintendo 64 veröffentlicht. Das Spiel ist Teil der Thunder-Serie von Midway, zu der auch die Rennspiele Offroad Thunder, 4 Wheel Thunder und Arctic Thunder gehören. Hydro Thunder Hurricane, eine Fortsetzung von Hydro Thunder, wurde später für die Xbox 360 am 27. Juli 2010 auf Xbox Live Arcade veröffentlicht.

Die Dreamcast-Version erhielt positive Kritiken, während die Nintendo 64- und PlayStation-Versionen gemischte oder durchschnittliche Kritiken erhielten, so die Review Aggregation-Website GameRankings. Aufgrund seiner Beliebtheit wurde es auf die Compilation-Disc Midway Arcade Treasures 3 aufgenommen, die 2005 für den GameCube, die PlayStation 2 und die Xbox veröffentlicht wurde.

Spielverlauf

Das Spielprinzip von Hydro Thunder ähnelt dem von Daytona USA von Sega. Sie fahren mit Hightech-Rennbooten durch tückische Umgebungen, von den kalten Meeren des Polarkreises bis hin zu einer postapokalyptischen Version von New York City.

Auf den Strecken sind blaue und rote Boost-Symbole verstreut. Wenn diese Symbole berührt werden, kann der Spieler, der sie berührt hat, einen Boost erhalten. Rote Boost-Symbole sind seltener als blaue Boost-Symbole, weil sie mehr Boost-Treibstoff liefern. Wenn ein Spieler über Boost-Treibstoff verfügt, kann er mit dem Boost-Knopf boosten, was die Geschwindigkeit des Bootes erhöht und es dem Spieler ermöglicht, andere Boote in die Luft zu stoßen, eine Funktion, die vom Spiel als Mighty Hull bezeichnet wird. Ein weiterer Aspekt des Boostens ist der Hydro Jump, der durch Abbremsen und Betätigen der Boost-Taste ausgeführt wird. In Kombination mit den vielen Rampen auf den Strecken können die Spieler Abkürzungen und Boost-Symbole erreichen, die sonst unerreichbar wären.

Die Boote in Hydro Thunder sind in vier Kategorien unterteilt: leicht, mittel, schwer und Bonus. Es gibt drei leichte, mittlere und schwere Boote und vier Bonusboote. Die leichten Boote sind in der Regel am einfachsten zu steuern, haben aber nicht die Geschwindigkeit der anderen Klassen, die schweren Boote sind in der Regel sehr schwer zu steuern, aber sehr schnell, und die mittleren Boote liegen in der Mitte. Die Bonusboote sind eine Kombination aus diesen Eigenschaften.

Die Strecken in Hydro Thunder sind, wie die Boote, in vier Klassen eingeteilt: leicht, mittel, schwer und Bonus. Die leichten Strecken sind in der Regel kurz und einfach, die schweren Strecken sind dunkel und schwer zu befahren und die mittleren Strecken liegen in der Mitte. Die Bonustracks haben eine Kombination aus leichten und schwierigen Eigenschaften, wobei der längste Track einer davon ist. Die Arcade-Version des Spiels hatte nur zwei Bonustracks, New York Disaster und Nile Adventure. Hydro Speedway war als versteckte Strecke vorhanden. Die Konsolenversionen fügen zwei weitere hinzu, Catacomb und Castle Von Dandy, insgesamt also vier.

Durch einen ersten, zweiten oder dritten Platz auf den leichten Strecken schaltet der Spieler die mittleren Strecken und Boote frei.
Schwere Strecken und Boote werden freigeschaltet, wenn Sie auf den mittleren Strecken den ersten oder zweiten Platz belegen.
Die Bonustracks erhalten Sie, wenn Sie auf den schweren Tracks den ersten Platz belegen und die Bonusboote werden freigeschaltet, wenn Sie auf den Bonustracks den ersten Platz belegen.

Quelle: Wikipedia (https://en.wikipedia.org/wiki/Hydro_Thunder)
Hinweis: Der Artikel wurde leicht verändert:

⦁ Der Text des Originalartikels wurde aufgrund des Layouts unserer Website gekürzt und anders angeordnet
⦁ Alle Links (und der Code) wurden entfernt

Um den Originalartikel zu lesen, folgen Sie bitte dem Link oben.

Kurzinfo

Entwickler(n):

  • Midway San Diego
  • Midway Spiele West
  • Eurocom / Blue Shift (Konsolen/PC)

Verlag(e): Midway
Komponist(en): Orpheus „Soundstation“ Hanley
Plattform(en): Arcade, Dreamcast, PlayStation, Nintendo 64, Windows, LCD-Spiel
Veröffentlichung:

  • Arkade: Februar 1, 1999
  • Dreamcast:
    • NA: September 9, 1999
    • EU: Oktober 24, 1999
  • Nintendo 64, PlayStation:
    • NA: 6. März 2000
    • EU: Mai 14, 2000
  • Fenster:
    • EU: April 6, 2001

Genre(s): Racing
Modus(e): Einzelspieler, Multiplayer
Arcade-System: Midway Quicksilver II

Bist du bereit zu gamen?

Tauche in die Welt der Retro-Spiele ein und erlebe die Spannung von damals erneut! Mach dich bereit für jede Menge Spass und entdecke zeitlose Klassiker wie nie zuvor.