Spielkonsolen

Mega Drive

Der Sega Mega Drive (jap. メガドライブ, Mega Doraibu; in Nordamerika als Sega Genesis vermarktet) ist eine 16-Bit-Heimvideospielkonsole des japanischen Unternehmens Sega. Sie kam 1988 auf den Markt und stand später hauptsächlich in Konkurrenz zum Super Nintendo Entertainment System. In Südkorea wurde die Konsole von Samsung unter den Namen Super Gam*Boy vertrieben. 2019 veröffentlichte Sega als Reminiszenz die Retrokonsole Mega Drive Mini.

Quelle: Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Sega_Mega_Drive)
Hinweis: Der Artikel wurde leicht verändert:

  • Der Text des Originalartikels wurde aufgrund des Layouts unserer Website gekürzt und anders angeordnet
  • Alle Links (und der Code) wurden entfernt

Um den Originalartikel zu lesen, folgen Sie bitte dem Link oben.

Kurzinfo

Hersteller: Sega
Typ: stationäre Spielkonsole
Veröffentlichung:

  • Japan 29. Oktober 1988
  • Vereinigte Staaten 9. Januar 1989
  • Europa 30. November 1990

Hauptprozessor: MC68000 @ 7,60 MHz (PAL)
Speichermedien: Module, mit dem Mega-CD auch CD-ROMs
Controller: Steuerkreuz, Start-Knopf und 3 Aktions-Buttons (A, B, C), später Steuerkreuz, Start-Knopf, Mode-Selektor und 6 Buttons (A, B, C, X, Y, Z)

Onlinedienst: Sega-Channel u. a., vorwiegend in den USA und Japan

Verkaufte Einheiten: 30,75 Millionen
Meistverkauftes Spiel: Sonic the Hedgehog
Vorgänger: Sega Master System
Nachfolger: Sega Saturn

Bist du bereit zu gamen?

Tauche in die Welt der Retro-Spiele ein und erlebe die Spannung von damals erneut! Mach dich bereit für jede Menge Spass und entdecke zeitlose Klassiker wie nie zuvor.