
Arcade-Automat
Silent Scope EX
Jahr: 2001, Herausgeber: Konami, Genre: Shooter
Silent Scope EX wurde 2001 in den Spielhallen veröffentlicht. Es war im Lieferumfang von Silent Scope 3 für die PlayStation 2 und Silent Scope Complete für die Xbox enthalten. Silent Scope (サイレントスコープ, Sairento Sukōpu) ist ein Arcade-Spiel aus dem Jahr 1999 von Konami. Das Spiel versetzt den Spieler in die Rolle eines Scharfschützen während einer Reihe von terroristischen Vorfällen. Es ist der erste Teil der Silent Scope-Serie.
Spielverlauf
Das Spiel verwendet ein Gewehr, das auf der Konsole montiert ist und von den Spielern verlangt, dass sie ihre Position verändern, um genau zu schießen. Außerdem zeigt das Zielfernrohr des Gewehrs eine Nahaufnahme eines kleinen Teils des Bildschirms an, der die Fernsicht des Scharfschützen auf den Bereich darstellt, auf den das Gewehr gerichtet ist. Bestimmte Bereiche der Bühne sind dunkel und erfordern die Verwendung von Nachtsichtgeräten, um Gegner zu erkennen und zu erschießen. Der Spieler kann fünf Schüsse hintereinander abgeben, bevor er nachladen muss.
Die Spieler haben während des Spiels nur begrenzte Zeit und Gesundheit. Zusätzliche Zeit erhalten Sie, indem Sie bestimmte Feinde töten. Wenn Sie das Zielfernrohr auf eine attraktive Frau richten, erhalten Sie zusätzliche Gesundheit und Bonuspunkte. Das Spiel besteht aus drei Phasen, die den Mitgliedern der Ersten Familie entsprechen. In jeder Etappe muss der Spieler so viele Feinde wie möglich in kurzer Zeit töten, wobei er unterwegs auf Unterbosse und am Ende auf einen großen Boss trifft. Wenn Sie nicht gerade einen präzisen, tödlichen Kopfschuss abgeben, brauchen Sie mehr als eine Kugel, um einen Unterboss oder Endgegner zu töten.
Feinde können den Spieler erschießen, wenn sie nicht schnell genug getötet werden. Der Spieler muss darauf achten, dass er im Kreuzfeuer keine unschuldigen Zivilisten erschießt. Während der Spielphasen kann der Spieler einen von zwei (leicht, schwer) oder drei (leicht, mittel oder schwer) Pfaden wählen, um voranzukommen, wobei er je nach Wahl einem anderen Boss gegenübersteht und eine andere folgende Mission erfüllt.
Die Punkte werden auf der Grundlage der Trefferpunkte des Gegners, multipliziert mit der Anzahl der erfolgreichen Schüsse, die der Spieler abgegeben hat, ermittelt. Im Arcade-Modus werden die besten Punkte für Kopftreffer vergeben, aber auf dem Übungsplatz gibt es Bonuspunkte für das Abschießen der Waffen der menschenförmigen Ziele. Die Heimversionen haben einen Cheat-Code, mit dem man Leben gegen Zeit tauschen kann und umgekehrt. Außerdem gibt es für alle Versionen geheime Codes, die das Spiel schwieriger machen, wie z.B. das Verstecken von Zielanzeigen bei Feinden.
Quelle: Wikipedia (https://en.wikipedia.org/wiki/Silent_Scope_(video_game))
Hinweis: Der Artikel wurde leicht verändert:
⦁ Der Text des Originalartikels wurde aufgrund des Layouts unserer Website gekürzt und anders angeordnet
⦁ Alle Links (und der Code) wurden entfernt
Um den Originalartikel zu lesen, folgen Sie bitte dem Link oben.
Kurzinfo
Entwickler(n):
- Konami
- Jetzt produzieren (GBA)
Verlag(e):
- WW: Konami
- JP: KCET (PS2)
Regisseur(en):
- Masaaki Kukino
- Shigenobu Matsuyama
Produzent(en): Shigenobu Matsuyama
Designer: Masaaki Kukino
Programmierer: Hardboiler Shin.
Komponist(en): Jimmy Weckl
Serie: Silent Scope
Plattform(en): Arcade, Dreamcast, PlayStation 2, Game Boy Advance, Handys, iOS
Veröffentlichung:
- Arcade:
- JP: 1999
- Dreamcast
- JP: 12. Oktober 2000
- NA: Oktober 23, 2000
- EU: November 17, 2000
- PlayStation 2
- NA: 26. Oktober 2000[1]
- JP: 16. November 2000
- EU: November 24, 2000
- Game Boy Advance
- NA: September 4, 2002
- JP: Oktober 17, 2002
- EU: Januar 10, 2003[2]
- Mobil
- April 2005[3]
- iOS
- April 23, 2009[4]
Genre(s): Rail-Shooter
Modus(e): Einzelspieler, Multiplayer
Arcade-System: Konami Hornet