
Spielkonsolen
Master System
Das Sega Master System (kurz SMS; jap. マスターシステム, Masutā Shisutemu) ist eine 8-Bit-Heimvideospielkonsole des japanischen Unternehmens Sega. Es stand in direkter Konkurrenz zum Famicom von Nintendo (in Amerika und Europa als NES vermarktet).
Geschichte
Als Nachfolger des SG-1000 Mark I und des SG-1000 Mark II wurde im Oktober 1985 das SG-1000 Mark III in Japan vorgestellt. Eine Verbesserung zu seinen Vorgängern stellten die größere Farbpalette, besseres Audio über die separat erhältliche FM-Unit und mehr interner Arbeitsspeicher dar. Im Juni 1986 wurde das System in neuem Design unter dem Namen Sega Master System auch in den USA veröffentlicht, ein Jahr nach dem USA-Start des Nintendo Entertainment Systems (NES). Anfänglich wurden die Spiele auf preisgünstigen Sega Cards ausgeliefert, welche aufgrund der Limitierung auf 256 KBit zugunsten von Cartridges (bis 8 MBit) aufgegeben wurden. Die Konsole kostete zum Verkaufsstart 200 US$. Anschließend wurde sie in anderen Märkten veröffentlicht, in Europa erschien sie 1987 unter ihrem neuen Namen.
Obwohl das Master System dem NES in manchen Bereichen technisch überlegen war, konnte es sich dennoch nicht gegen dieses durchsetzen. Der mäßige Erfolg des Systems wird verschiedenen Ursachen zugeschrieben, hauptsächlich der im Vergleich zum NES geringeren Anzahl erhältlicher Titel. Nintendos gute Beziehungen zu Drittentwicklern dürften ebenfalls nicht unerheblich gewesen sein; das Übereinkommen lief darauf hinaus, dass die Entwickler letztendlich nur Spiele für das NES entwickelten.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Sega_Master_System
Hinweis: Der Artikel wurde leicht verändert:
Der Text des Originalartikels wurde aufgrund des Layouts unserer Website gekürzt und anders angeordnet
Alle Links (und der Code) wurden entfernt
Um den Originalartikel zu lesen, folgen Sie bitte dem Link oben.
Kurzinfo
Hersteller: Sega
Typ: stationäre Spielkonsole
Veröffentlichung:
- Japan 20. Oktober 1985
Vereinigte Staaten September 1986
Juni 1987
Hauptprozessor: Zilog Z80
Speichermedien:
- Module
Steckkarten (Sega Cards)
Controller: Gamepad/Control-Pad
Onlinedienst: keiner
Verkaufte Einheiten: ca. 13 Millionen
Meistverkauftes Spiel: Alex Kidd in Miracle World
Vorgänger: SG-1000
Nachfolger: Sega Mega Drive