
Spielkonsolen
Wii U
Die Wii U ist eine stationäre Spielkonsole des japanischen Unternehmens Nintendo. Sie stellt den Nachfolger der Wii dar und ist Nintendos sechste weltweit veröffentlichte Heimkonsole. In Nordamerika erschien sie am 18. November 2012, in Europa am 30. November 2012 und in Japan am 8. Dezember 2012. Die Wii U stand in direkter Konkurrenz zu Sonys PlayStation 4 und Microsofts Xbox One (beide 2013 erschienen). Anfang 2017 stellte Nintendo die Produktion der Konsole ein. Der Nachfolger der Wii U ist die Nintendo Switch.
Das Alleinstellungsmerkmal der Wii U ist der Tablet-ähnliche Controller, der über einen Touchscreen verfügt und als Wii U GamePad bezeichnet wird. Somit stehen zur Bildausgabe zwei Bildschirme zur Verfügung: Der Fernseher und das Gamepad. Dies eröffnet neue Mehrspielermöglichkeiten, bei denen Spieler unterschiedliche Informationen zur Verfügung haben. Nintendo benutzt im Englischen hierfür den Terminus „asymmetric gameplay“ („asymmetrische Spielmechanik“). Das GamePad bietet alle bekannten Steuerungsmöglichkeiten herkömmlicher Pads, außerdem Bewegungssensoren, Kameras, Mikrofon, Stereo-Lautsprecher und TV-Fernbedienung.
Alternativ wird die Wii U mit einem klassischen Controller ohne Touchscreen, dem Wii U Pro Controller, bedient. Diverse auf Bewegungssteuerung ausgelegte bzw. Zeiger-basierte Wii-U-Spiele nutzen auch weiterhin die von der Wii bekannten Wii-Remote-Plus-Fernbedienungen als optionale Steuerungsvariante. Werden GamePad und vier Wii-Fernbedienungen oder Wii U Pro Controller gleichzeitig verwendet, sind lokale Mehrspieler-Partien mit bis zu fünf Spielern möglich.
Die Konsole ist abwärtskompatibel zu Software und Zubehör der Vorgängerkonsole Wii. Unterstützt werden nach Aussage von Nintendo fast alle Wii-Spiele sowie die Steuerung dieser mit dem jeweiligen Wii-Controller. Die Wii U ist die erste HD-fähige Nintendo-Konsole. Optional unterstützen ausgewählte Titel auch die Videoausgabe in stereoskopischem 3D. Auf dem Bildschirm des Wii-U-GamePad kann Anaglyph 3D dargestellt werden.
Erstmals bei einer Nintendo-Konsole werden Speicherstände, registrierte Freunde und andere anwenderspezifische Daten in sogenannten Nutzern organisiert. Jeder Nutzer wird durch einen selbst erstellten Avatar, Mii genannt, repräsentiert. Zum Erstellen und Bearbeiten solcher Miis dient die Mii-Maker-Anwendung. Es ist ebenfalls möglich, Miis von einem Nintendo 3DS oder Wii zu übertragen. Der Nutzer kann sich über das Nintendo Network eine eigene Online-ID erstellen. Hierzu werden ein selbst gewähltes Passwort, ein Nutzername und eine E-Mail-Adresse benötigt. Spieler ohne Nintendo Network-ID haben keinen Zugriff auf die Online-Funktionen der Konsole. Auf einer Konsole können bis zu 12 Nutzer angelegt werden. Erworbene Software aus dem Nintendo eShop und Speicherdaten aus dem Wii-Modus sind nutzerunabhängig.
Quelle: Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Wii_U)
Hinweis: Der Artikel wurde leicht verändert:
- Der Text des Originalartikels wurde aufgrund des Layouts unserer Website gekürzt und anders angeordnet
- Alle Links (und der Code) wurden entfernt
Um den Originalartikel zu lesen, folgen Sie bitte dem Link oben.
Kurzinfo
Hersteller: Nintendo
Typ: stationäre Spielkonsole
Veröffentlichung:
- Japan 8. Dezember 2012
- Vereinigte Staaten 18. November 2012
- Europa 30. November 2012
- Australien 30. November 2012
Produziert bis: 2017
Hauptprozessor: IBM Espresso getaktet mit 1,24 GHz
Grafikprozessor: AMD Latte getaktet mit 550 MHz mit 352 Giga Flops
Speichermedien: SD-Card, proprietäre Disk (bis zu 25 GByte pro Datenschicht) und externe USB-Wechseldatenträger
Controller: Wii U GamePad, Wii Remote, Wii U Pro Controller, Wii Balance Board und GameCube- oder Wavebird-Controller (nur per Adapter)
Onlinedienst: Nintendo Network
Verkaufte Einheiten: ca. 13,56 Millionen (Stand: 31. März 2023)
Meistverkauftes Spiel: Mario Kart 8 (ca. 8,46 Millionen verkaufte Einheiten) (Stand: 31. März 2023)
Vorgänger: Wii
Nachfolger: Nintendo Switch
Info: Verkaufte Software:
ca. 103,6 Millionen Einheiten (Stand: 31. März 2023)